- News
- Events & Kurse+
- Testcenter+
- Hersteller+
- > Kites+
- | Advance
- | Airush
- | Arriba
- | BenWilsonSurf
- > Best Kiteboarding
- | Blade Bull
- | Cabarete
- > Cabrinha
- | Carved
- | Catapult
- | Caution Kites
- | Cesare Centagalli Kites
- > Core
- | Crazyfly Kiteboarding
- > Eclipse
- | Epic Kites
- | Elements
- | EH
- | F-One
- | Faith
- | Falcom
- | Flexifoil
- | Fluid
- | Flysurfer
- | Freakdog
- | Gaastra
- | Genetrix
- > Gin
- > Globe Kites
- > Griffin
- | HQ
- | Latitude
- | Liquid Force
- | Loose
- | Luski
- | Ikon
- | JN
- | Jochum &amo; Nesler
- | Kangaroo
- | King
- | Kitebillboard
- | Kite Factory
- | Mormaii
- | Mutiny Kites
- > Naish Kites
- | New Kiteboarding
- | Nobile
- | North
- | Ocean Rodeo
- | O-Zone
- | Offdalip
- | Peter Lynn
- | Power-Kites
- | RoDwy
- | Royal
- | RRD Roberto Ricci Design
- | Slingshot
- | SOF-X
- | Spleene
- | Starkites
- | Switch
- | Takoon
- | Trans
- | Vari Kites
- | Wainman
- | Wind-X
- | Windwing
- | Wipika
- | Zeeko
- > Boards+
- > Aboards Kiteboards
- | Airush Kitesurfboards
- | Anton Kiteboards
- | Balance Kiteboards
- > Best Kiteboards
- > Brunotti
- > CrazyFly
- > Cabrinha Kiteboards
- | Carved Kitesurfingboards
- | Concept-X Kiteboards
- | Coronation-Industries Kiteboards
- > Deluxe Kiteboards
- > Epic Kites
- > F-One
- | F2 Kiteboards
- | Fanatic Kiteboards
- > Flexifoil
- | Flysurfer Kiteboards
- | Gaastra Kiteboards
- > JN Kites
- > Liquid Force
- > Naish Kitesurfboards
- > Nobile
- > North Kiteboarding
- | Ocean Rodeo Kiteboards
- | RL Kiteboards
- | RRD Roberto Ricci Kiteboards
- > Shinn Kiteboards
- | Skywalker Kiteboards
- > Slingshot
- > Spleene
- | Takoon Kiteboards
- | Trans Kiteboarding
- | Two AG Kitesurfin Boards
- | Underground Kiteboards
- | Vari Kiteboards
- > Wainman Hawaii
- | Zeeko Kiteboards
- > Control Bars
- > Helme+
- > Kites+
- Galerie+
- Kiten lernen+
- > Kiteschulen+
- > Kitekurse+
- > Kite-Schnupperkurs
- > Anfängerkurse und Schnupperkurse
- > Kitelessons im Basiskurs
- > Privatkurse und Einzelkurse
- > Einsteigerkurse
- > Trainingskurse
- > Kompaktkurse mit Trainer
- > Betreutes Kiten
- > Gruppenschulung und Grundkurse
- > Grundkurs
- > 1 Tages-Kitekurs
- > 2 Tage-Kiteschulung
- > 3-Tagekurs Kiteboarding
- > 4 Tage Kitesurfkurs
- > 5 Tagekurs im Kitesurfen
- > Wochenend Kitekurs
- > Aufbaukurse Basis Grundkurs
- > Aufbaukurse
- > Intensivkurse
- > Kitekurse zum Kiteboard auf Rügen
- > Kitesurfen lernen in Kitekursen auf Zingst / Darß
- > Kitelehrer+
- > Kite1x1+
- | Ausrüstung / Material
- | Kiteaufbau
- | Erste Übungen
- | Fahrübungen
- > Kitelexikon+
Kitesurf Instructor werden
Hier findet ihr allgemeine Informationen zum Thema: Wie werde ich Kitelehrer.
Am Ende könnt ihr euch über die genauen Voraussetzungen bei
den einzelnen Verbänden informieren.
Ihr seit gut im Kitesurfen? Ihr habt Zeit und Spaß daran Anderen was beizubringen? Dann werdet doch Kitesurf-Instructor bei der VDS/DSV, IKO oder KSA. Um Kitesurfen professionell zu unterrichten, muss ein Leistungsnachweis vorhanden sein. Um diesen zu erhalten kann man sich bei verschiedenen Verbänden anmelden und an einem Ausbildungskurs teilnehmen. Um erfolgreich daran teilzunehmen solltet ihr gute und sichere Kitesurfer sein, Spaß daran haben, mindestens 18 Jahre alt sein und eine Kitesurfing-Grundschein haben. In der Ausbildung wird euch beigebracht, wie ihr einen Kurs zu planen und durchzuführen habt. Dabei sind das sichere Erlernen des Kitesurfens und Erste-Hilfe Maßnahmen genauso wichtig die wie verschiedenen Techniken im Kitesurfing lehren zu kößnnen. Ihr solltet das sichere Handling an Land, aber auch die Grundlagen beim Fliegen über Wasser beherrschen. Ein Standardrepertoire an Manövern und Techniken wie z.B. Halsen fahren und Waterdrags sind dabei Voraussetzung. Die pädagogischen Aspekte sollten dennoch nicht in den Hintergrund geraten, denn gutes Unterrichten will gelernt sein. Auch die Materialkunde ist Bestandteil der Ausbildung bei den Verbänden. Ihr lernt dabei die verschiedenen Materialen kennen, die zum Beispiel für den Bau von Kiteboards verwendet werden..
Kursablauf
Der Kurs geht zwischen 1-2 Wochen je nach Anbieter. Am Ende des Kurses
muss eine Prüfung abgelegt werden. Nach Bestehen dieser Prüfung
dürft ihr euch offiziell geprüfter Kitesurf-Instructor nennen.
Die Prüfung wird bei den verschiedenen Anbieter bzw. Verbänden
IKO, VDWS und KSA in zwei Inhalte aufgeteilt. Der praktische Teil besteht
aus einer Lehr- und Fahrprüfung, wo euer tatsächliches können
beim Kitesurfen beurteilt wird. Der fachliche Teil ist eine Klausur, in
der die Ausbildungsinhalte abgefragt werden. Die Lizenz bekommt man vom
entsprechenden Verband, je nach Verband muss man als Mitglied eingetragen
sein.
Weiterbildung
Wer die erste Lizenz zum Kitesurf-Instructor hat, kann anschließend
eine zweite Lizenz erwerben und weitere Kenntnisse erwerben. Hier unterscheiden
sich die Verbände etwas. Ziel aller Ausbildungen ist es jedoch, dass
ihr euch weiter qualifiziert und im Anschluß in der Lage seit z.B.
eine eigene Kiteschule zu leiten.Dabei werden im praktischen Teil Kenntnisse
erfordert, wie das Blind fahren und verschiedene Sprungvarianten, wie
den Back- oder Frontflip. Der theoretische Teil beinhaltet Kenntnisse
wie sportmedizinische Aspekte oder das Organisieren von Events. Die Voraussetzungen
dafür ist der Nachweis eines Sportbootführerscheins. Bei Lizenz
2 muss genauso wie bei Lizenz 1 eine Prüfung abgelegt werden. In
der Praxisprüfung werden verschiedene Sprungvarianten, sowie das
Halbwindfahren mit Halsen. Der theoretisch Teil der Prüfung ist eine
Klausur. Zusätzlich muss eine Lehrprobe gehalten werden, deren Thema
ihnen zu geteilt wird.Abgenommen wird diese Prüfung von ausgewählten
Mitglieder der Prüfungskommission.
Weitere Kitelehrer Details:
IKO
VDS/DSV
VDWS
KSA